Inspirationen und Vorfreude: Urlaubsmagazin 2026 für die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und dem Küstenvorland erschienen
Magazin macht auf 180 Seiten Lust auf Urlaub in der beliebten Urlaubsregion. Eine Online-Version zum Blättern ergänzt den überregionalen Vertrieb des Magazins und steht unter www.fischland-darsszingst.de/urlaubsmagazin.html kostenfrei bereit.
Informieren, planen, packen: Der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V. hat sein neues “Urlaubsmagazin Fischland-Darß-Zingst: Geschichten, Fundstücke, Gastgeber” für das Jahr 2026 veröffentlicht. Auf 180 Seiten lesen Neugierige und Ostsee-Fans Neuigkeiten aus der Region, Veranstaltungstipps sowie spannende Reportagen und lernen Gastgeber zwischen dem Recknitztal und der Ostsee kennen. Erlebnismöglichkeiten werden vorgestellt, Geschichten aus der Region erzählt und besondere Menschen porträtiert – eine bunte Mischung aus Natur, Kultur, Geschichte und Kunst in starken Bildern und tollen Storys.
Neben allgemeinen Informationen rund um eine der beliebtesten Reiseregionen Deutschlands geht es im aktuellen Heft unter anderem um Kajaktouren und Konzerte, um ein Kranichzentrum und eine Kunstscheune, um ein kleines, aber ganz besonderes Museum und nicht zuletzt um neue Buhnen, um die kilometerlangen Strände zu schützen. Darüber hinaus erhalten Leser umfangreiche Informationen über beliebte Urlaubsorte und -städte, „Fundstücke“ und „Strandfunde“ mit Ausflugstipps und Hinweise zu Kurabgaben, Hundestränden oder barrierefreien Angeboten. Ein ausführliches Gastgeberverzeichnis mit Ferienwohnungen, Pensionen, Hotels und Campingplätzen runden das Magazin ab.
„Unser neues Magazin liefert ein unterhaltsames Lesevergnügen, das Lust auf Urlaub macht“, verspricht Thomas Kalweit, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Fischland-Darß-Zingst e. V. Die Gesamtauflage des Urlaubsmagazins beträgt 50.000 Exemplare, die sowohl auf Messen, bei Promotion-Aktionen als auch über Kurverwaltungen, Tourist-Informationen sowie über den regionalen Tourismusverband verteilt werden. Die Veröffentlichung der digitalen Ausgabe auf unterschiedlichen Online-Portalen ergänzt den überregionalen Vertrieb des Magazins und spricht neue Zielgruppen an.