Pressemitteilung 11/2025

Ein Herbst voller Erlebnisse

von Simone Marks

Presseinformation 11 | 11.08.2025

Ein Herbst voller Erlebnisse

Während die Sommergäste noch im Strandkorb sitzen oder durch die Wälder radeln, wird in den Kurverwaltungen der Halbinsel schon der Herbst organisiert. Dann stehen Natur und Ruhe, Kraniche und Hirsche, Musik und Bücher im Mittelpunkt. Eine Auswahl der Erlebnismöglichkeiten:

Kranichflug und Hirschkonzert – im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Wenn es kühler wird, verlassen die Kraniche den Norden Europas. Doch bevor sie sich auf den langen Weg in wärmere Gefilde machen, tanken sie in der Boddenlandschaft auf. Tausende von ihnen übernachten stehend in den flachen Gewässern, fliegen jeden Morgen auf, um Futter zu suchen, und kehren abends zurück. Dieses Schauspiel zieht jedes Jahr Tausende Naturliebhaber an.

Der Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft führt – wie schon seit vielen Jahren – Gäste im September und Oktober zum abendlichen Kranicheinflug im Ostseeheilbad Zingst. Nach einer fachlichen Einführung beobachten die Teilnehmer die ankommenden Kraniche, aber auch andere Wasservögel und Seeadler durch leistungsstarke Spektive.
Zeit: mittwochs // 24.9. // 8.9. // 15.10., 17 Uhr bzw. 17.30 Uhr
Treffpunkt: Wanderparkplatz Wellenwiese // ganz links hinter Kaufhaus Stolz // Einfahrt Netto und Tankstelle
Dauer: ca. 2 Stunden
Info: Auch für ältere Personen oder Personen mit Gehbehinderung geeignet, Kinder sind willkommen.
Kosten: 15 € / Person
Zur gleichen Jahreszeit beginnt bei den Hirschen die Brunft. Der Verein bietet im September exklusive Führungen dazu an. Bei den sogenannten Hirschkonzerten sitzt die Gruppe in einer überdachten Beobachtungshütte und erlebt das abendliche Treffen der Rothirsch-Familien. Mit einem Fernglas sind die Tiere meist gut zu beobachten.
Zeit: 8.9. bis 20.9. // 17.30 Uhr & 22.9. bis 30.9. // 17 Uhr
Treffpunkt: g-Gestell Ecke Mecklenburger Weg
Dauer: ca. 2 Stunden
Info: Anreise mit dem Fahrrad empfohlen, aber auch zu Fuß möglich. Begrenzte Teilnehmerzahl. Weitere Informationen auf www.bodden-nationalpark.de/.
Kosten: 15 € / Person
Die Nationalpark-Ranger laden auch in diesem Herbst zu regelmäßigen Führungen zu unterschiedlichen Themen ein: (hier eine Auswahl)
Auf zwei Rädern geht es bei der dreistündigen Fahrradtour „Zwischen Ostsee und Bodden“ entlang. Dabei tun sich spannende Einblicke zur Meerwildnis auf. Treffpunkt ist bis Oktober jeden Montag um 10 Uhr am Kurhaus Zingst.
Bei „Hoher Himmel, weites Land“ geht es siebeneinhalb Kilometer auf dem Rad zum Pramort, anschließend zu Fuß weiter zur Aussichtsplattform Hohe Düne. Treffpunkt ist vor der Infoausstellung Sundische Wiese. Die Tour dauert etwa drei Stunden und beginnt ganzjährig jeden Mittwoch um 11 Uhr.
Die Fahrradtour „MoorWaldWandel“ am 5. September und am 3. Oktober um 10 Uhr führt acht Kilometer durch den Osterwald. Treffpunkt ist am Kurhaus Zingst.
Den „Bodden im Blick“ haben die Teilnehmer der Radtour entlang des Boddens ab dem Hafen Müggenburg am 19. September, und 17. Oktober um 11 Uhr.
Die kurze Radtour „Strandführung“ startet am 26. September und 24. Oktober jeweils um 11 Uhr vor der Infoausstellung Sundische Wiese. Danach geht es zu Fuß am Strand entlang.
Die „Nationalpark-Führung Barhöft“ ermöglicht Weitblicke über den Bodden bis zum Windwatt. Sie ist bis November jeden Mittwoch um 11 Uhr geplant.
Alle Führungen sind kostenfrei, Spenden für den Nationalpark sind willkommen. Eine Anmeldung unter www.nlp-vbl.de ist erforderlich.
Eröffnung der KRANICHWELTEN am 6. September 2025
Das größte Kranichzentrum Europas in Günz öffnet bald seine Türen. In den neuen Ausstellungen können Besucher die „Vögel des Glücks“ auf faszinierende Weise erleben. Ein weiterer Teil widmet sich der biologischen Vielfalt und präsentiert die Welt von Insekten und Mooren von Anne Kettner. Freuen kann man sich außerdem auf das neue Bistro und die neu angelegten Außenbereiche.  
Ostseeheilbad Zingst: „De Harvst“
Vom 30. Oktober bis 2. November lädt „De Harvst - Das Familienherbstfest“ Gäste und Einheimische ein, den Herbst in seiner schönsten Form zu feiern. Der Name „De Harvst“ stammt aus dem Plattdeutschen und bedeutet schlicht „Der Herbst“ - und genau darum dreht sich an diesem Wochenende alles. www.zingst.de/de-harvst
Ostseebad Ahrenshoop: Open-Air-Konzert und Regatta
In der Konzertreihe „Naturklänge“ stand in dieser Saison ein besonderes „Instrument des Jahres“ im Mittelpunkt: die menschliche Stimme. Zum Abschlusskonzert präsentieren die Gastgeber Ulrike Mai und Lutz Gerlach mit „Aquabella" eines der angesehensten A-Cappella-Ensembles Deutschlands. Die Veranstaltung beginnt am 6. September 2025 um 17.45 Uhr am Hohen Ufer zwischen Ahrenshoop und Wustrow. In ihrem aktuellen Programm „Wie klingt die Liebe?“ verbinden die fünf Musikerinnen Stile und Kulturen u. a. von georgischen und afrikanischen Volksliedern mit Musik von Kurt Weill und Nina Hagen. Die musikalischen Klänge vor der untergehenden Sonne erzeugen eine romantische Stimmung, durch die das Konzert in den vergangenen Jahren Kultstatus erlangt hat.
Ostseebad Ahrenshoop: Althäger Fischerregatta
Schon vor fast hundert Jahren setzten die Fischer im Herbst ihre Segel zur Zeesbootregatta - aus reinem Spaß. So macht das maritime Volksfest noch heute die Tradition der Zeesboote erlebbar. In diesem Jahr starten die historischen Fischerboote mit ihren braunen Segeln am 20. September 2025 gegen 13 Uhr zur Wettfahrt. Begleitet wird das Spektakel ab 10 Uhr von einem maritimen Markt, verschiedenen musikalischen Beiträgen und kulinarischen Genüssen. Am Abend wird bei Musik bis in die Nacht hinein gefeiert.
Ostseebad Ahrenshoop: Literaturtage
Wenn goldenes Herbstlicht allmählich die Landschaft flutet, ist die Zeit gekommen, es sich mit einem guten Buch zu Hause oder in der Ferienunterkunft gemütlich zu machen. Vom 2. bis 4. Oktober findet in der Strandhalle Ahrenshoop eine Buchmesse statt. Hier präsentieren sich im Zuge der Literaturtage etwa 15 Verlage u. a. mit Literatur aus und über Mecklenburg-Vorpommern, die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und das Ostseebad Ahrenshoop. Im Ort der Kunst werden auch besondere Druckerzeugnisse wie künstlerisch anspruchsvolle Bücher aus handgeschöpftem Papier mit siebgedruckten Illustrationen gezeigt, außerdem originalgrafische Bücher, Blätter, Karten sowie Sammelmappen, die per Holzschnitt, Linotype oder Monotypie gedruckt wurden. Begleitend lesen verschiedene Autoren aus ihren Werken.
Vogelparkregion Recknitztal: Schlösser und Blumen
Drei Häuser der Region öffnen ihre Türen beim Schlösserherbst MV.
Im Landhaus Schloss Kölzow erklingen am 12. Oktober Klassiker der Filmmusik.
Am 1. November folgt das Kammerkonzert „Goldene Herbstklänge“.
Im Herrenhaus Viecheln wird am 25. Oktober eine historische Führung angeboten. Am Abend folgt ein „Magisches Dinner“ mit Drei-Gänge-Menü.
Am Tag danach sind alle Besucher willkommen, die Appetit auf einen veganen Sonntags-Brunch haben.
Beim Apfelworkshop im Gutshaus Landsdorf am 1. November von 9 bis 15 Uhr werden die Früchte geerntet, ausgepresst und auch in Kuchen verbacken.
Genau eine Woche später, am 8. November, steht das Entenessen auf dem Programm.
Weitere Informationen: https://www.auf-nach-mv.de/schloesserherbst
Sage und schreibe 450 Sorten Dahlien sind am 13. und 14. September im Garten des Salzmuseums Bad Sülze zu bewundern. Die alljährliche Dahlienschau wird schon seit 1980, also seit 45 Jahren, gefeiert.
(https://www.salzmuseum-mecklenburg.de/veranstaltungen/dahlienschau)
Vinetastadt Barth
Die Region bekommt ein neues Aushängeschild vorpommerscher Bau- und Stadtgeschichte: Nach umfangreicher Restaurierung wird am 11. September 2025 um 14 Uhr der Papenhof (Papenstraße 10 in Barth) wiedereröffnet. Damit erwacht eines der ältesten mittelalterlichen Bürgerhäuser Norddeutschlands zu neuem Leben und wird Teil des neuen Kulturforums Barth. Besucher sind herzlich eingeladen, das Museum mit dem Innenhof zu entdecken.
Presse_Hirschbrunftzeit im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zum SonnenaufgangcTMVGross
TMVGross

← Zurück