Influencerreise Oktober 2025
Influencerreise zur Nebensaison-Stärkung auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Um die Sichtbarkeit der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst in der Nebensaison gezielt zu erhöhen und neue Zielgruppen über authentische Online-Formate anzusprechen, organisierten der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst und das Ostseeheilbad Zingst Ende Oktober eine Influencerreise. Anlass für diese Maßnahme ist die seit Jahren sehr starke Hauptsaison, der jedoch eine vergleichsweise schwache Nebensaison ab Ende Oktober und Anfang November gegenübersteht – ein Trend, der sich auch in den Tourismusstatistiken eindeutig zeigt.
Daher bestand das zentrale Anliegen der Reise darin, die besondere Atmosphäre und Vielfalt der Region im Herbst sichtbar zu machen, die digitale Präsenz der Destination zu stärken und somit langfristig zusätzliche Nachfrage in der ruhigeren Jahreszeit zu generieren. Gleichzeitig sollte durch die Zusammenarbeit mit unabhängigen, reichweitenstarken Content Creatorn ein glaubwürdiger Imagetransfer stattfinden, der Fischland-Darß-Zingst als ganzjährig attraktives Natur- und Kulturerlebnis positioniert und neue, naturaffine Zielgruppen im Outdoor- und Fotografie-Bereich anspricht.
Planung und Durchführung in Kooperation mit Zingst
Die gesamte Reise wurde gemeinsam mit dem Ostseeheilbad Zingst konzipiert und abgestimmt. Von der Auswahl der Programmpunkte über die Logistik bis hin zur inhaltlichen Ausrichtung wurde die Planung partnerschaftlich durchgeführt. Zingst erklärte sich zudem bereit, sich auch monetär an der Umsetzung der Reise zu beteiligen, weshalb der Ort bewusst als zentraler Ausgangspunkt und inhaltlicher Schwerpunkt gewählt wurde. Ergänzend wurden ausgewählte Stationen auf der gesamten Halbinsel eingebunden, um die Vielfalt der Destination umfassend abzubilden. Der Reisezeitraum Ende Oktober bot dabei ideale Voraussetzungen, um die besondere Stimmung der herbstlichen Nebensaison auf Fischland-Darß-Zingst visuell und inhaltlich einzufangen – von der Boddenlandschaft bis hin zu den markanten Küstenabschnitten.
Tobias Thomann (tobymacthomann), Simone Marks (TV FDZ), Jörn Sieveneck (Ostseeheilbad Zingst)
Ablauf und Inhalte der Reise
Die Inhalte der Influencerreise lassen sich anhand der später veröffentlichten Blogbeiträge und der begleitenden Social-Media-Dokumentation gut nachvollziehen. In Zingst standen Naturfotografie am Strand und an der Seebrücke, die Erkundung der umliegenden Landschaft sowie die Teilnahme an lokalen Veranstaltungen wie der Suppenwanderung oder dem DeHarvst Familienfest im Mittelpunkt.
Ahrenshoop bot mit seiner eindrucksvollen Steilküste und der besonderen Atmosphäre der Künstlerkolonie vielfältige Motive. Typische Ahrenshooper Häuser, der charakteristische Ortskern und die markante Lichtstimmung prägten die fotografische Arbeit und fanden später auch Eingang in die veröffentlichten Inhalte.
Born präsentierte sich als traditioneller Boddenort mit zahlreichen visuellen Eindrücken, die durch Erlebnisse im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ergänzt wurden. Eine besondere Rolle spielte der naturbelassene Weststrand, dessen ruhige, herbstliche Stimmung intensiv eingefangen wurde.
Prerow lieferte mit dem Darßwald, der Seebrücke und den weitläufigen Dünenlandschaften weitere charakteristische Eindrücke der Region. Die herbstliche Atmosphäre, die Struktur des Waldes und die Küstenmotive fanden dabei ebenfalls umfassend Beachtung.
Ergebnisse
Die Influencerreise führte zu einer deutlich gesteigerten digitalen Sichtbarkeit der Region. Es entstanden zwei ausführliche Blogbeiträge über Zingst und die gesamte Halbinsel, sowie eine Vielzahl hochwertiger Social-Media-Inhalte in Form von Reels, Feed-Posts und fortlaufenden Story-Sequenzen. Während der gesamten Reise gewährten die Influencer ihren Communities authentische Einblicke in Landschaft, Aktivitäten und regionale Besonderheiten, wodurch ein lebendiges und glaubwürdiges Bild der Destination geschaffen wurde.
Die Reichweiten beider Influencer zeigen, dass die Inhalte von einer großen Zahl an Nutzerinnen und Nutzern gesehen wurden und damit einen bedeutenden Beitrag zur Wahrnehmung der Region in der Nebensaison leisten konnten. Insgesamt erreichte tobymacthomann seine Reichweite von 64.700 Followern, während abenteuermomente Inhalte für eine Reichweite von 32.800 Followern produzierte. Da der produzierte Content dauerhaft verfügbar bleibt, kann er auch langfristig zur Bewerbung der Halbinsel genutzt werden – sowohl über die organischen Kanäle der Influencer als auch durch spätere Einbindungen in die eigenen Kommunikationsmaßnahmen. Dadurch entfaltet die Maßnahme über den Reisezeitraum hinaus eine nachhaltige Wirkung im Rahmen der strategischen Nebensaison-Kommunikation.