Content-Guide

Content-Guide der Marke FDZ
Echt erzählen, bewusst gestalten – unser Leitfaden für starke Eindrücke und authentische Bilder aus Fischland-Darß-Zingst
Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst steht für Natur, Ruhe und Authentizität. Damit diese Werte in allen Kommunikationskanälen erkennbar bleiben, ist eine markenkonforme Umsetzung von Inhalten entscheidend.
Der vorliegende Content-Guide bietet Partnern eine klare Orientierung für Sprache, Bildsprache und Formate – von Social Media über Website-Inhalte bis hin zu Printmedien.
Ziel ist es, ein einheitliches Erscheinungsbild zu schaffen, das die Besonderheiten der Region sichtbar macht und gleichzeitig die Grundwerte der Marke respektiert: Nähe zur Natur, Glaubwürdigkeit und eine ruhige, inspirierende Ansprache.
Der Leitfaden zeigt praxisnah, wie Inhalte gestaltet werden können, um Gäste authentisch zu erreichen – informativ, emotional ansprechend und stets im Einklang mit der Region.
Tonalität & Sprache
Damit Inhalte unserer Marke Fischland-Darß-Zingst konsistent und authentisch wirken, ist die richtige Tonalität entscheidend. Sie sollte die Region ruhig, naturnah und inspirierend widerspiegeln, ohne übertrieben oder reißerisch zu wirken.
Grundprinzipien:
- Inspirierend & ruhig: Die Sprache vermittelt Gelassenheit und Nähe zur Natur
- Einladend & authentisch: Inhalte wirken glaubwürdig und einfühlsam
- Sinnlich & entschleunigend: Wortwahl und Satzbau unterstützen eine entspannte Lesbar-keit
Do’s:
- Bildhafte Sprache nutzen, z. B. „Gräser wiegen sich im Wind der Boddenküste“
- Emotionale Anker setzen, z. B. „den Alltag hinter sich lassen“
- Ansprache: „Du“ für Social Media, „Sie“ für Website und Print
Don’ts:
- Übertreibungen vermeiden („das beste Reiseziel der Welt“)
- Keine künstlichen Buzzwords („Hidden Champion der Ostsee“)
- Keine hektischen CTA-Ketten („Jetzt! Schnell buchen! Nur heute!“)
Bildsprache
Bilder transportieren die Werte der Marke Fischland-Darß-Zingst unmittelbar. Eine authentische, natürliche Bildsprache unterstützt die Ruhe, Naturnähe und Glaubwürdigkeit der Region und vermittelt den Gästen ein echtes Erlebnis.
Grundprinzipien:
- Natürlich & warm: Fotos werden in natürlichem Licht aufgenommen und transportieren warme Farbtöne.
- Authentisch & ungestellt: Menschen und Situationen wirken echt, keine gestellten Szenen.
- Details & Weite: Wechsel zwischen Detailaufnahmen und Weitwinkel, um Atmosphäre und Umgebung zu zeigen.
- Ruhe statt Trubel: Leere statt Überfüllung, klare Kompositionen, die Entschleunigung vermitteln.
Do’s:
- Menschen in Bewegung zeigen, ohne dass die Szene inszeniert wirkt
- Tiere und Natur im Wechsel der Jahreszeiten darstellen
- Lokale Materialien, Architektur und handwerkliche Details einbe-ziehen
Don’ts:
- Stockfotos ohne regionalen Bezug verwenden
- Übertriebene Filter oder künstlich bearbeitete Farben
- Aufnahmen in gesperrten Nationalpark-Gebieten oder Dünen
- Drohnenaufnahmen über dem Nationalpark
Website-Content
Ein konsistenter und nutzerfreundlicher Website-Auftritt ist entscheidend, um die Marke Fischland-Darß-Zingst authentisch zu präsentieren. Inhalte sollen informieren, inspirieren und gleichzeitig die Buchung oder Kontaktaufnahme erleichtern.
Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (TMV) hat dafür ebenfalls klare Leitlinien entwickelt, die online abrufbar sind.
Bitte denken Sie zudem daran, Ihre Einträge in der IMX-Datenbank (Datendrehscheibe regelmäßig zu pflegen, damit aktuelle und vollständige Informationen für alle Beteiligten sichtbar sind.
Grundprinzipien:
- Strukturiert & klar: Inhalte nach Themen wie Natur, Kultur oder Familie gliedern; Nutzer:innen sollen sich leicht zurechtfinden.
- Leserfreundlich & suchmaschinenoptimiert: Kurze Absätze, klare Überschriften und Listen; relevante Keywords („Ostsee Urlaub“, „Kraniche beobachten Zingst“) gezielt einsetzen.
- Informativ & ansprechend: Inhalte verbinden emotionales Storytelling mit praktischen Informationen für die Interessierten.
Do’s:
- Listen, kompakte Guides und saisonale Geschichten einbinden
- Karten, Sehenswürdigkeiten und Gastgebende übersichtlich dar-stellen
- Veranstaltungshinweise klar und aktuell präsentieren
- Hochwertige Bilder und kurze Videos (1–2 Minuten) nutzen, um Emotionen zu transportieren
- Downloadbare Inhalte bereitstellen (z. B. Checklisten und Reise-planer als Pdf)
Don’ts:
- Inhalte unübersichtlich oder überladen präsentieren
- Unpassende oder unprofessionelle Bilder verwenden
- Falsche oder ungenaue Informationen publizieren
- Suchmaschinenoptimierung auf Kosten der Lesbarkeit betreiben
Social Media-Content
Social-Media-Kanäle bieten Partner:innen die Möglichkeit, die Marke Fischland-Darß-Zingst authentisch und nahbar zu präsentieren. Inhalte sollen die Region erlebbar machen, ohne übertrieben oder künstlich zu wirken.
Grundprinzipien:
- Authentisch & nahbar: Zeige die echte Schönheit der Region – Natur, Küste, Traditionen und Menschen.
- Respektvoll & sachlich: Umwelt, Tiere und sensible Orte schützen; keine Inhalte, die Störungen oder Gefährdungen fördern.
- Informativ & emotional: Geschichten über Menschen, Orte und Natur erzählen, die sowohl Wissen vermitteln als auch Emotionen wecken.
Do’s:
- Lokale Besonderheiten und Traditionen hervorheben (z. B. regio-nale Produkte, Kunsthandwerk)
- Kooperationen mit lokalen Anbietenden sichtbar machen
- Umweltfreundliche Angebote oder barrierefreie Wege kommuni-zieren
- Storytelling nutzen: kurze Geschichten, Bild- und Videoinhalte mit Emotion und Informationswert
- Relevante Hashtags gezielt einsetzen, z. B. #visitnortherngermany #halbinselliebe #fischlanddarsszingst
Don’ts:
- Drohnenaufnahmen in Schutzgebieten oder gesperrten Zonen
- Geheime oder sensible Orte preisgeben
- Wildtiere stören oder in unangemessener Weise darstellen
- Übertriebene Filter, künstliche Farben oder unrealistische Dar-stellungen
- Unklare oder falsche Informationen verbreiten
- Inhalte, die Respektlosigkeit, Müll oder Vandalismus zeigen
- Einseitiger Fokus auf nur eine Saison
Print-Content
Printmedien wie Magazine, Broschüren oder Flyer sollen die Marke Fischland-Darß-Zingst langfristig erlebbar machen. Sie dienen dazu, Sehnsucht zu wecken und Inspiration zu bieten, ohne die Lesenden mit Informationen zu überladen.
Auch hier der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (TMV) für Printprodukte klare Ideen und Beispiele entwickelt.
Grundprinzipien:
- Atmosphärisch & inspirierend: Texte erzählen Geschichten, die Stimmung und Na-turerlebnis transportieren.
- Reduziert & übersichtlich: Weniger Informationsdichte, dafür klare Strukturen mit kurzen Absätzen, Zitaten oder Infoboxen.
- Visuell & sinnlich: Bilder haben hohen Stellenwert und sollen Emotionen wecken.
Do’s:
- Erzählerische Texte mit regionalem Bezug je nach Print-Medium verfassen: ausführlicher in Broschüren oder Magazinen, kurz und prägnant in Flyern
- Themenwelten im Storytelling-Stil aufbereiten, z. B. „Unterwegs mit einer Rangerin“
- Saisonalität und Atmosphäre hervorheben (z. B. Sonne auf Dünenhafer, Wind im Herbstwald)
- Ganzseitige Bilder oder Doppelseiten mit starker emotionaler Wirkung einsetzen
- Detailaufnahmen nutzen, z. B. Reetdächer oder traditionelle Türen
- Zusätzliche Extras anbieten, wie Radkarten, Rezeptkarten oder Checklisten
- QR-Codes einbinden, die zu weiterführenden digitalen Inhalten führen
Don’ts:
- Überladene Texte ohne klare Struktur
- Stockfotos ohne regionalen Bezug verwenden
- Künstlich bearbeitete oder unnatürliche Bildwelten einsetzen
- Layouts ohne Bezug zur Corporate Identity gestalten
Praxistipps:
- Einbindung von Einheimischen: Interviews, Tipps aus erster Hand
- Erzählideen nutzen: „Ein Tag auf dem Darß“, „3 Dinge, die Sie im […] entdecken können“, kurze Veranstaltungsclips (Woche/Monat)
- Hashtags einsetzen:
#halbinselliebe #fischlanddarsszingst #darß #sehnsuchtsort #ostseeliebe #slownature #slowculture #slowtravel #ostsee
- Handlungsanreize formulieren: „Gleich eintauchen“, „Mehr erfahren“, „Lassen Sie sich inspirieren“ – ohne Druck